Hamburg - Elbphilharmonie

 Lichtenfels 02.11. ab 06:51  Gleis 6  RE 4604

Würzburg Hbf 02.11. an 08:20 

Würzburg Hbf 02.11. ab 08:30  ICE 886

Hamburg Hbf 02.11. an 11:56  Gleis 12 

S3 alle 8 Minuten nach Königstraße

7 Minuten Fußweg nach Palmaille 35  -> Riverside Appartments   

  • Unterkunft anrufen: +49 176 76789408

Nach dem Einchecken (evtl. erst ab 15 Uhr möglich) laufen wir die Elbe entlang bis zur Elbphilharmonie

AB ZWEI STUNDEN VORM KONZERT

PLAZA

Zwischen Kaispeicher und Glasaufbau befindet sich die Plaza, eine öffentliche Aussichtsplattform im 8. Obergeschoss der Elbphilharmonie. Der Plazabesuch ab zwei Stunden vor der Veranstaltung ist in den Tickets für den Großen und Kleinen Saal inbegriffen, alle anderen Besucher benötigen ein Plaza-Ticket.

Alle Besucher betreten das Gebäude über den Haupteingang. Im Eingangsbereich befindet sich die Zutrittskontrolle, die mit dem Konzertticket passiert werden kann. Dahinter führt die »Tube«, eine 82 Meter lange, gebogene Rolltreppe, hinauf zur Plaza.

Von der Plaza führen eine Treppe und Aufzüge in die Konzertfoyers. Die Garderoben des Großen Saals befinden sich ausschließlich im 11. Obergeschoss, auf der Süd- und der Nordseite der Elbphilharmonie. Die Saaleingänge finden Sie in den Etagen 12, 13, 15 und 16. Bitte beachten Sie die Wegeführung zu dem auf Ihrer Konzertkarte angegebenen Bereich.

Die Foyers des Großen und des Kleinen Saales werden 90 Minuten vor dem Konzert geöffnet. Zeitgleich öffnen die Bars in den Foyers.

Saaleinlass ist jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

Unsere Plätze
Unsere Plätze

ELBPHILHARMONIE HAMBURG GROSSER SAA
DO, 2.11.2017   20 UHR

Murray Perahia spielt Beethoven

Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 2 und 4

Als stiller Star beherrscht Murray Perahia seit Jahrzehnten die Weltbühnen. Seine Bach-Einspielungen sind maßstabsetzend, seine Auseinandersetzung mit Beethoven erreicht nun eine neue Dimension: Gemeinsam mit der ehrwürdigen Academy of St Martin in the Fields – deren Erster Gastdirigent er bereits seit 2000 ist – führt er im Oktober und November 2017 alle fünf Klavierkonzerte auf.

BESETZUNG

Academy of St Martin in the Fields

Tomo Keller Violine und Leitung

Murray Perahia Klavier und Leitung

PROGRAMM

Ludwig van Beethoven
Ouvertüre c-Moll zu »Coriolan« op. 62
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19

- Pause -

Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58

Veranstaltungsende ca. 22 Uhr

anschließend  -> schaunmermal

Freitag vormittag

St. Pauli

1. Beatles-Platz

An der Mündung zur Großen Freiheit findet sich die wohl größte begehbare Schallplatte der Welt. Der Beatles-Platz mit den fünf Edelstahl-Skulpturen erinnert an die frühen Jahre der Pilzköpfe in Hamburg.

2. Dollhouse

 

Die Tabledance-Bar auf der Großen Freiheit ist seit 1997 nicht nur eine beliebte Anlaufstelle für Junggesellenabschiede, auch Touristen, Ham­bur­ger Nachtschwärmer und Paare sind willkommen. Weibliche wie männliche Tänzer freuen sich über Trinkgeld in Form von "Dollhouse Dollars".

3. Hans-Albers-Platz

Ein zusätzlicher Dreh- und Angelpunkt des Nachtlebens rund um die Reeperbahn ist der nach dem bekannten Schauspieler und Sänger benannte Hans-Albers-Platz.

vergrößern

4. Davidwache

Das wohl bekannteste Polizeikommissariat Hamburgs ist gleichzeitig das kleinste Polizeirevier Europas. Es liegt direkt an der Hamburger Reeperbahn und ist bekannt aus Spielfilmen und TV-Serien.

5. Tanzende Türme

Die Türme mit der geknickten Fassadenstruktur an der Reeperbahn Nr. 1 sind nicht zu übersehen. Aber auch ein Blick ins Innere lohnt sich: Hier findet sich nämlich neben Büroräumen u.a. die Rooftop-Bar "Clouds" von der man einen atemberaubenden Blick über den Hafen hat.

6. Boutique Bizarre

Der Erotikshop an der Reeperbahn 35 hat 365 Tage im Jahr geöffnet und bietet auf zwei Etagen allerlei erotische Spielereien. Am Wochenende kann der Besuch je nach Andrang 1 Euro Eintritt kosten, der entweder mit dem Einkauf verrechnet oder gegen ein Kondom eingetauscht werden kann.  

 

Freitag nachmittag

Speicherstadt, Hafencity

Wir schlendern vorbei an der alten Hafenpolizei, die jetzt ein Filmstar ist und gehen über so manche Brücke in Richtung der Kaffeerösterei, in die wir hineingehen und wo man den Röstmeistern bei der Arbeit zusehen kann. Hier lassen wir uns vom Duft des frischen Kaffees verzaubern.

Gleich nebenan finden sich die weltgrößte Modelleisenbahn, Miniatur Wunderland mit 1300 qm Schienen, auf denen 940 kleine emsige Züge fahren, daneben ist gleich das Hamburg Dungeon, wo Besuchern das Fürchten gelehrt wird, wenn sie durch die verschlungenen Gänge ziehen und die Erschrecker kommen.

Am Kesselhaus, der ehemaligen Energiezentrale der Speicherstadt, wo ein Modell der Hamburger Innenstadt und des Hafengebietes ausgestellt ist, werden HafenCity und Speicherstadt erklärt. Alles was bisher in der Hafencity entstanden ist und was sich noch in Planung befindet (außer Montag).

Von hier werden wir direkt in die Hafencity gehen.

Der Traditionsschiffhafen begrüßt uns mit seinen historischen Schiffen, vielleicht der Mare Frisum oder der JRR Tolkien und wir stehen auf der modernsten Pontonanlage der Welt.

Die Magellan-Terrassen laden zum Verweilen ein. Von hier aus haben wir einen herrlichen Blick auf unser neues Wahrzeichen von Hamburg - die Elbphilharmonie - die seit April 2007 im Bau ist und 2017 fertig sein wird, um als Konzerthaus in der HafenCity für Furore zu sorgen.

Danach geht es vorbei am ersten Pocketpark, der in der HafenCity fertig gestellt wurde, dem Sandtorpark, mit der HafenCity-Grundschule, die Ihren Schulhof auf dem Dach hat, bis weiter zum Magdeburger Hafen, wo die Greenpeace-Europazentrale steht und wir an einer Statue mehr über die Legende um Klaus Störtebeker und seine Freibeuter erfahren. Mit Schaudern hört man, die Piraten seien genau hier geköpft worden.

Weiter geht es zu den Marco-Polo-Terrassen, wo sich der Konzernsitz von Unilever befindet, bekannt durch Marken wie Dove und Pfanni und eine architektonische Einheit bildet mit dem Wohnhaus Marco-Polo-Tower Beides liegt gleich neben dem Kreuzfahrtterminal, wo tolle Cruiseliner festmachen, wie die AIDA Schiffe, TUI Mein Schiff und auch die Queen Mary 2, die mit einer Länge von 345,03 m eines der größten Passagierschiffe der Welt ist.

Je nach zeitlicher Situation laufen wir Richtung Hauptbahnhof. Dabei kommen wir vorbei am Maritimen Museum und am Schokoladenmuseum. Spätestens um 17.15 Uhr sollten wir im Hauptbahnhof ankommen.

Heimfahrt:

Hamburg Hbf  03.11.     ab 17:35   Gleis 6    ICE 1617

Lichtenfels       03.11.     an 23:29   Gleis 5